Videoanalyse trägt zu mehr Platz im Zug bei

Die Auswertung bestehender Videobilder ermöglicht es der Südostbahn, ihre Züge fortlaufend den Bedürfnissen der Reisenden anzupassen.
Wie viele Schweizer Bahnen steht die Südostbahn (SOB) vor der Herausforderungen, dass ihre Züge je nach Wochentag und Uhrzeit von Pendler:innen, Ausflügler:innen und Tourist:innen genutzt werden. Jedes Kundensegment hat andere Anforderungen an die Abstellflächen im Zug. Zu den Stosszeiten erwarten Pendler:innen möglichst viele Sitzplätze und Platz für das eine oder andere Velo. Zu den Nebenverkehrszeiten kommen Kinderwagen und Gepäckstücke wie Skis und Gleitschirme dazu. Internationale Reisende hingegen brauchen Platz für ihre schweren Koffer – und möchten sie möglichst im Auge behalten.
In collaboration with Südostbahn (SOB), we have developed an artificial intelligence system capable of accurately identifying and categorizing various types of luggage through surveillance camera footage. This pioneering project is now being rolled out on a large scale by SOB.
Gemeinsam mit der Südostbahn haben wir eine künstliche Intelligenz trainiert, auf Aufnahmen von Überwachungskameras verschiedene Arten von Gepäck zu erkennen und zu kategorisieren. Das Projekt wird nun von der SOB bereits grossflächig ausgerollt.Unsere Videoanalyse nutzt die bestehenden Überwachungskameras in den Zügen. Die KI arbeitet autonom in jedem Zug, wertet die Videobilder in Echtzeit aus und übermittelt die Resultate auf einen Server. Die Analyse ist also zu jedem Zeitpunkt komplett anonym und entspricht den höchsten Anforderungen des Datenschutzes – sowohl in der Schweiz als auch in der EU.
Bis anhin mussten ÖV-Betreiber:innen für die Zählung unterschiedlicher Objekte verschiedene Sensoren einbauen, die nur bedingt ausbaufähig und als Hardware einen kurzen Lebenszyklus hatten. Unsere Videoanalyse macht das hinfällig.
Der potentielle Nutzen für ÖV-Kund:innen ist gross. Bestehende Belegungsprognosen werden genauer und können künftig auch Gepäckflächen umfassen. Ausserdem ermöglichen die genauen Daten die vorausschauende Anpassung von konfigurierbaren Abteilen, welche die SOB aktuell testet.
ASE ist Vorreiter im Bereich Videoanalyse und Künstliche Intelligenz. Wir sind stolz, mit diesen neuen Technologien den Öffentlichen Verkehr fördern zu können. Neben der SOB rüstet die Deutsche Bahn bis zu 100 Bahnhöfe mit unserem System aus. Für die Verkehrsbetriebe Frankfurt führen wir ein weiteres Proof of Concept durch. Weitere Projekte bestehen mit den Verkehrsbetrieben Zürich, der Zentralbahn und der Rhätischen Bahn.
Weitere Artikel zum Thema
Kosten sparen und Investitionsrisiken minimieren dank fundierter Daten und modernster Simulationsmethoden
Mehr lesenSBB hilft Kunden sich gegen Corona zu schützen
Mehr lesen