Wissen wann, wieviele Personen das Gebäude beanspruchen.

In der täglichen Nutzung von Gebäuden muss die Funktionalität von Aufzügen, Belüftung oder Fluchtwegen gewährleistet sein. Bei Neuplanung gibt es Einsparungspotential durch bedarfsgerechte Dimensionierung. So plant man was man braucht, ohne das Risiko einer Unterdimensionierung und deren Folgekosten. Auch der Nachweis der Funktionstüchtigkeit unter hoher Belastung zahlt sich aus: innerhalb der strengen Brandschutznormen können unnötige Installationen eingespart werden.

Services

Gebäudemanagement-Lösungen – ASE

Funktionalitäts- und Bedarfschecks

Wenn in bestehenden Gebäuden die Platzverhältnisse, Personenströme und Bedarf sich verändern, müssen Bewegungsströme und Nutzungskonzepte optimal aufeinander abgestimmt werden. Engpässe oder ungenutzte Flächen müssen möglichst früh im Planungsprozess erkannt und verhindert werden. ASE erarbeitet, testet und optimiert Nutzungskonzepte für publikumsintensive Gebäude.

Planungscheck

Vor der Umsetzung eines Bauprojekts, ist ein Planungscheck unerlässlich. Nur so kann man belegen, dass Logistik und Publikumsanlagen ausreichend dimensioniert sind. Mögliche Engpässe und Wartezeiten, wie sie im Betrieb auftreten können, werden ausfindig gemacht und beschrieben. Mögliche Lösungsvorschläge werden aufgezeichnet. Simulationen ermöglichen den Sichtwinkel zukünftiger Gebäudenutzer von innerhalb des Gebäudes einzunehmen. So werden qualitative Eindrücke dargestellt und Planungen validiert. In Bezug auf Logistik werden ausgewählte Prozesse und Warenflüsse in Szenarien untersucht. Damit optimiert ASE schon in der Planungsphase vorhandene Ressourcen und Kapazitäten.

Gebäude & Campus – Datengestütztes Management mit ASE

Fragen?

Wie dürfen wir sie unterstützen?

Email Telefon

Nachrichten

Alle Nachrichten anzeigen