Wissenschaftler sind auch unsere Kunden.

Die ASE unterhält enge Beziehungen zu weltweit führenden Forschungsuniversitäten und pflegt einen regelmäßigen gegenseitigen Wissensaustausch mit Akademikern auf der ganzen Welt. Manche unserer Mitarbeiter unterrichten selbst, zum Beispiel an der ETH Zürich. So ist die Hochschule für das Unternehmen nicht nur ein wichtiger Rekrutierungskanal für neue Talente. Die Technologien und Datensätze von ASE wurden in einer Vielzahl von wissenschaftlichen Studien eingesetzt, welche in Publikationen veröffentlicht wurfen. Die ASE betreibt auch eigene Forschung, dessen Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften, auf Symposien oder Industriekonferenzen präsentiert werden.

VSS Award 2020

Ausgewählte wissenschaftliche Beiträge und Publikationen der ASE

Jessica Weibel, MSc. ETH Raumentwicklung und Infrastruktursysteme, ist Projektleiterin bei ASE. Sie erhielt den VSS Award 2020 für ihre Masterarbeit über die Kurzzeitvorhersage von Plattformüberlastungen mittels überwachten maschinellen Lernens. VSS-Artikel verfügbar in Strasse und Verkehr Ausgabe 03/2020 auf www.vss.ch.

Publikation

An Application of New Pedestrian Tracking Sensors for Evaluating Platform Safety Risks at Swiss and Dutch Train Station (van den Heuvel et al., 2019)

Eine erschienene wissenschaftliche Arbeit, die die Technologie und den selbst entwickelten Stitching-Algorithmus von ASE für einen hohen Grad an Genauigkeit „selbst bei höchster Komplexität“, wie in der Studie definiert, nutzt.

Publikation

Destination-Choice-Modellierung mit räumlich verteilten Randbedingungen (Vitins & Erath, 2019)

A paper by Basil Vitins, ASE Head of Modelling & Simulations, presented at the Swiss Transport Research Conference in Ascona 2019. The choice of travel destination is an important determinant of economic processes and social structures.

Projekt CROMA

ASE liefert Messsysteme für CroMa-Projekt des Bundesministeriums

Das Projekt CROMA ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Initiative, deren Ziel es ist, im September 2020 durch verbesserte Bauvorschriften, geeignetes Crowd-Management und organisationsübergreifende Ausführungsrichtlinien eine höhere Robustheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Verkehrsknotenpunkten für die täglich rund 36 Millionen Fahrgäste des deutschen öffentlichen Verkehrs zu erreichen. Das Projekt wird von der führenden Forschungsbehörde Prof. Dr. Armin Seyfried geleitet, der sich auf die am Frankfurter Hauptbahnhof eingesetzte ASE-Technologie und die erfassten Daten stützt: www.croma-projekt.de

Fragen?

Wie dürfen wir sie unterstützen?

Email Telefon

Nachrichten

Alle Nachrichten anzeigen