Bauliche Massnahmen sind kostenintensiv und brauchen langfristige Planung. Digitalisierung hingegen ist schnell und kann bis zu 30% ungenutzte Flächen und Potentiale aufdecken. So können Reserven bestehender Anlagen genutzt werden. Mit den Daten wird der Bedarf von morgen und übermorgen modeliert und eine ineffiziente Nutzung der Infrastruktur verhindert. Höchste Zeit also, die Vorteile der ASE Systeme im Betrieb zu nutzen.
Die Standortpotenziale von Bahnhöfen voll ausnutzen.
Damit Transport Hubs reibungslos funktionieren.

PERSONENSTRÖME INTELLIGENT LENKEN
Im Voraus Personenüberlastung erkennen und präventiv handeln. Das macht Interventionen effektiver und spart Kosten ein. Mit dem Crowd Monitor erstellen wir Analysen, wie Publikumsanlagen genutzt werden. So können Überlastungen frühzeitig erkannt werden. Damit erhalten die operationellen Manager oder das Sicherheitspersonal frühzeitig Informationen um Massnahmen einzuleiten.
EINSATZPLANUNG FÜR DAS SICHERHEITS-PERSONAL
Wann und wo werden Sicherheitskräfte gebraucht – die ASE analysiert die Betriebslage, zeigt die Dynamik von Verkehrsdrehscheiben auf und erlaubt es, den Personaleinsatz anhand konkreter Prognosen lang- und kurzfristig zu planen. Die Sicherheitsabteilung kann proaktiv, effizient und nach Plan agieren und Personalkosten sparen und die Personalplanung optimieren.
ALARMSYSTEM FÜR ÜBERFÜLLUNG
Unser Alarmsystem für Passagiere erkennt, wenn sich zu viele Passagiere in der Gefahrenzone befinden und warnt mit Lautsprecherdurchsagen noch vor der Zugseinfahrt. Das operationelle Sicherheitsmanagement auf dem Bahnsteig funktioniert automatisch und steuert die Passagiere aus den Überfüllungszonen.
Datenbasierte Planung für die Zukunft.

Kapazitätscheck
Wie lange lässt sich ein Bahnhof noch sicher und funktional betreiben? Der Kapazitätscheck von ASE testet Bahnhöfe und zeigt ihre Zukunftsbeständigkeit. So entsteht eine faktenbasierte Grundlage für eine wirkungsvolle Investitionsplanung. Dabei werden mögliche zukünftige Belastungsszenarien basierend auf momentanen Daten und zukünftigen Veränderungen wie Wachstumsprognosen, bauliche Massnahmen, zukünftige Fahrpläne, usw. modelliert. So wird verlässlich aufgezeigt, wie und bis wann sich ein Bahnhof funktional und sicher betreiben lässt.
Sicherheits Zertifizierungen
Beim Umbau einer Publikumsanlage muss die Sicherheit der Reisenden mittels «Sicherheitsnachweis Publikumsanlagen» nachgewiesen werden. ASE hat die Erarbeitung von Sicherheitsnachweisen klar strukturiert und die benötigten Berechnungen automatisiert. Das vereinfacht das Auftragsmanagement unserer Kunden und verkürzt die Bearbeitungszeit. Dank Kenntnissen der Richtlinien und Grenzwerte in verschiedenen Ländern hat ASE ein umfassendes Know-How und erweiterten Betrachtungshorizont im Bereich der gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Personenfluss.
KENNZAHLEN FÜR DIE PLANUNG
Um Bahnhofsumbauten zu planen gehören konkrete Angaben zu den benötigten Dimensionen und Kapazitäten in Bezug auf Personenfluss genauso zu den Grundlagen für Architekten wie die Anzahl benötigter Gleise, die gewünschte Retailfläche und die Anbindung an das Umfeld. ASE liefert diese Kennzahlen in einfach verständlicher und flexibler Form, damit ein sicherer und funktionaler Betrieb gewährleistet werden kann und der Handlungsspielraum in der Gestaltung gewährleistet bleibt.
Kontinuierlicher Betrieb und Kundenzufriedenheit während den Bauphasen.

Bauphasen scan
Baut man Verkehrsknoten um, ergeben sich besondere Herausforderung für den Betrieb. Der Bauphasenscan von ASE überprüft neben der Personenführung auch die Dimensionierung temporärer Anlagen bezüglich Personenfluss. Damit bleibt ein Bahnhof auch unter erschwerten Bedingungen betriebsfähig. Dieses Verfahren ist bei modernen Grossprojekten mittlerweile Standard und Teil des Risikomanagements, was unvorhergesehene Störungen und Folgekosten minimiert.
TEMPORÄRE KUNDENLENKUNG
Während Transportknoten umgebaut werden, ergeben sich für Passagiere unvermeidliche Engpässe. Deren Auswirkungen und Risiken lassen sich jedoch minimieren. Geeignete betriebliche Massnahmen vermeiden Spitzenbelastungen und erhöhen den Personenfluss. Und mit Erwartungsmanagement sowie gezielter Kommunikation steigt auch die Kundenzufriedenheit.
GEBÄUDE MANAGEMENT
Ob Shoppingcenter oder Bahnhof, Innenstadt, öffentliche Einrichtung oder Kongresszentrum: Sie alle investieren strukturell ins Gebäudemanagement. Aber muss man Toiletten wirklich reinigen, wenn sie nicht benutzt werden? Und wer informiert den Betreiber, wenn eine Rolltreppe nicht läuft, ein Lift stillsteht oder sich unerwartete Verunreinigungen zeigen? Mit dem Tool von ASE senken Sie Kosten dank mehr Effizienz und erhöhen gleichzeitig die Kundenzufriedenheit, weil Ihr Gebäudemanagement auf jeder Ebene funktioniert.