Holländische Staatsbahn: Sicherheit garantieren und sparen

Die Holländische Staatsbahn NS und ProRail (Infrastruktur) stehen vor einer grossen Herausforderung am Bahnhof des Flughafens in Amsterdam. Aufgrund des extremen Passagieranstiegs mussten die Kapazitäten mit einem Umbau erhöht werden. Dieser Umbau kann nun erfolgen, während der Bahnhof weiterhin in Betrieb bleibt. Alternative Massnahmen wären teuer gewesen und gleichzeitig unangenehm für die Reisenden. Die Planer wollten eine kosteneffiziente Lösung finden und gleichzeitig sichere Personenflüsse mit möglichst geringen Unannehmlichkeiten für die Passagiere gewähren. Eine wichtige Rolle spielte dabei eine Innovation der ASE.
schiphol-1

Die ASE entwickelte den Crowd Monitor, deren Sensoren an und um die Bahnsteige montiert sind. Diese Sensoren messen Personenflüsse in Echtzeit und zeigen potenzielle Gefahren auf, bevor sie entstehen. Dank den intelligenten Algorithmen und der Alarmfunktion kann der Crowd Monitor die Bahnhofmitarbeitenden vor Risiken warnen, bevor die Situationen kritisch werden. So können die Bahnhofmitarbeitenden proaktiv die nötigen Massnahmen einleiten, wie beispielsweise Zugänge zu den betreffenden Bahnsteigen schliessen oder dafür sorgen, dass sich die Passagiere besser verteilen. Auf diese Weise kann die Holländische Staatsbahn die Sicherheit am Bahnhof garantieren und den Betrieb auch während des Umbaus weiterhin vollständig aufrechterhalten. Weil die mit Sensoren erhobenen Daten gespeichert werden, können sie für weitere wichtige Erkenntnisse bei der Planung von ähnlichen Projekten dienen.

Weitere Artikel zum Thema

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://ase.ch/

ASE (Analysis Simulation Engineering) AG

Gartenhofstrasse 17 | 8004 Zürich | Switzerland
+41 (0)44 253 75 70 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!