Mit den Messungen werden aktuelle Richtlinien überprüft und Anpassungen in Bezug auf Dimensionierung sowie Sicherheit formuliert. Zudem dienen die Daten zu Forschungszwecken und für planerische Massnahmen. Dabei werden folgende Grössen gemessen: Personenflüsse an den ZugängenBewegungsmuster auf dem BahnsteigTrajektorien (Gehgeschwindigkeit und Rich...
Die Verbesserung des Passagierkomforts an Bahnhöfen ist ein zentrales Thema weltweit. Im Rahmen eines Innovationsprojektes testet die Deutsche Bahn die digital Signage Lösung «Intelligente Bahnsteigkante» im S-Bahnhof Bad Cannstatt in Stuttgart. ASE untersuchte die Wirkung dieser Lösung auf die Personenflüsse. Warten die Bahnkunden bei den angezeig...
Die einheitliche Kennzeichnung der Anlagen ist eine wichtige und komplexe Herausforderung für die Sicherstellung vieler Aufgaben im Lifecycle der Einrichtungen. Bei Austausch und Neubau müssen Anlagen korrekt nach den Vorschriften des ASTRA beschrieben werden. Dieser Vorgang ist komplex und für Ingenieure sowie Planungsbüros mit viel Aufwand verbun...
Ein wichtiger Aspekt des Sicherheitskonzeptes der Betreiber der St. Jakobshalle ist die genaue Überwachung der gleichzeitig anwesenden Besucher in den verschiedenen Hallen und Räumen. Dabei setzen die Betreiber auf den Crowd Monitor von ASE. Dieser überwacht die Personenbelegung automatisch in Echtzeit. Bei hohen Belegungen werden die Sicherheitsve...
ASE hat das Kernkraftwerk Leibstadt mit Crowd Monitoren ausgerüstet. So wird die Personenbelegung von Umkleideräumen beschränkt und das Social Distancing zwischen dem Personal einfach und zielführend umgesetzt.
Der ASE Crowd Monitor zeigt dem anwesenden Sicherheitspersonal auf, wo sich Menschenmengen stauen oder eine zu hohe Dichte erwartet wird. So wird rechtzeitig eingegriffen um sicherheitsrelevante Stresssituationen zu vermeiden.
Der von ASE erarbeitete Sicherheitsnachweis wurde vom BAV als Grundlage für die Projektgenehmigung vorbehaltlos akzeptiert. Der Rhätischen Bahn wurde die Plangenehmigungsverfügung erteilt und sie kann mit den Bauarbeiten pünktlich beginnen. ASE gratuliert zum Baustart und wünscht der Rhätischen Bahn eine reibungslose Durchführung der Bauarbeiten.
ASE analysiert laufend die Personenfrequenzen in den 27 grössten Bahnhöfen der Schweiz und erstellt dazu Frequenzprognosen. Diese Informationen werden der SBB über eine API zur Verfügung gestellt und auf der Webseite der SBB dargestellt.
ASE hat in den letzten Monaten Aldi-Suisse, Coop und Migros mit Crowd Monitoren ausgestattet. Kunden können unbeschwert den Supermarkt betreten und sicher einkaufen. Durch eine aktive Kundensteuerung an den Türen verhindern die ASE Crowd Monitore eine Überfüllung der Filialen.
Durch Homeoffice entfallen alte, und entstehen neue Reisewege. Die natürliche Logik der Wahl von Wohnort, Arbeitsstandort und Einkaufsmöglichkeiten wird in Frage gestellt. Muss man wirklich noch in der Nähe der Arbeit wohnen? Wie wichtig ist Einkaufen, wenn man tagsüber zuhause Waren im Empfang nehmen kann? Dieses Phänomen hat einen direkten Einflu...
Die ASE entwickelte den Crowd Monitor, deren Sensoren an und um die Bahnsteige montiert sind. Diese Sensoren messen Personenflüsse in Echtzeit und zeigen potenzielle Gefahren auf, bevor sie entstehen. Dank den intelligenten Algorithmen und der Alarmfunktion kann der Crowd Monitor die Bahnhofmitarbeitenden vor Risiken warnen, bevor die Situationen k...
Die Deutsche Bahn will in den nächsten zehn Jahren ihr Fahrangebot massiv ausbauen. Dieses Vorhaben beinhaltet eine Reihe von Infrastrukturprojekten, die hauptsächlich zur Steigerung der Streckenkapazität beitragen. Zum einen soll dieses Ziel mit dem verbesserten Sicherheitssystem ETCS/ERMTS erreicht werden, zum anderen werden Trassen vierspurig au...

ASE (Analysis Simulation Engineering) AG

Gartenhofstrasse 17 | 8004 Zürich | Switzerland
+41 (0)44 253 75 70 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!